Virtuelle Realität: Mehr als Gaming – Willkommen jenseits des Spiels

Lernen neu gedacht: Virtuelle Klassenzimmer und Trainings

Der Klassenraum ohne Wände

Stell dir vor, du stehst mitten in einer römischen Marktstraße, während die Lehrerin dir Handelsrouten erklärt. Mit VR verschwinden Wände, und komplexe Inhalte werden spürbar. Erzähle uns: In welchem Fach würde dich ein virtueller Ausflug am meisten begeistern?

Sicher scheitern, schneller lernen

Ob Notfallmedizin, Chemielabor oder Maschinenkunde: In VR darfst du Fehler machen, ohne reale Risiken. Dieses geschützte Ausprobieren stärkt Selbstvertrauen und fördert tiefes Verständnis. Abonniere, wenn du praxisnahe Lernideen und neue Trainingsszenarien entdecken willst.

Sprachen, die man fühlt, nicht nur hört

Ein spanischer Marktplatz, echtes Stimmengewirr, Gestik und kulturelle Nuancen: VR bringt dich mitten in authentische Situationen. So wächst Sprachgefühl, nicht nur Wortschatz. Welche reale Szene würdest du zum Üben nachbauen lassen? Schreib uns!

Gesundheit und Therapie: Heilen in immersiven Räumen

Bei Phobien kann VR Expositionen dosiert und sicher gestalten: Höhen, Spinnen, Fliegen – kontrolliert, begleitet, wiederholbar. Eine Psychologin erzählte uns, wie Patientinnen ihre ersten „Mut-Momente“ im virtuellen Aufzug fanden. Würdest du dich trauen?

Gesundheit und Therapie: Heilen in immersiven Räumen

In Kliniken hilft VR, Schmerzen zu lindern, etwa während Verbandswechseln. Eine Mutter berichtete, ihr Sohn habe im virtuellen Korallenriff vergessen, wie sehr es sonst weh tut. Abonniere, wenn dich Evidenz, Studien und konkrete Apps interessieren.

Arbeit und Zusammenarbeit: Wenn Entfernung keine Rolle spielt

Co-Design in 3D

Ingenieurinnen aus drei Kontinenten treffen sich am gleichen virtuellen Modell, diskutieren Bauteile, ändern Maße und sehen sofort die Wirkung. Entscheidungen beschleunigen sich, Missverständnisse sinken. Wie würdest du deine Meetings in VR strukturieren? Kommentiere!

Kultur und Reisen: Weltentdeckung vom Sofa aus

Vor einem Gemälde stehen, Details vergrößern, das Atelier der Künstlerin betreten – VR macht Kontexte erfahrbar. Eine Kuratorin berichtete, wie Besucher danach gezielter ins reale Museum kamen. Welches Werk würdest du virtuell erkunden wollen?

Kultur und Reisen: Weltentdeckung vom Sofa aus

Auf der Bühne statt in der 30. Reihe: Mit räumlichem Klang spürst du Nähe zur Musik. Viele erleben dadurch auch Genres neu. Abonniere, wenn du Empfehlungen für die besten kulturellen VR-Erlebnisse wünschst – wir testen für dich.

Architektur und Städtebau: Entwerfen, begehen, verbessern

Skizzen werden zu bezwingbaren Räumen: Proportionen, Licht, Materialität sind sofort spürbar. Ein Architekt erzählte, wie eine Kundin erst in VR merkte, dass ihr Balkon zu schmal wirkt. Würdest du deine Wohnung vorab virtuell begehen?
Abläufe, Zufahrten, Kranausleger – alles lässt sich testen, bevor die Realität teuer wird. Teams kommunizieren klarer, Fehler sinken. Abonniere Einblicke in Tools, Workflows und Best Practices aus echten Projekten.
Anwohner betreten ihren zukünftigen Park, hören Vögel, sehen Schattenverläufe. Diskussionen werden sachlicher, weil alle dasselbe erleben. Welche Stadtteile brauchen mehr Mitsprache? Teile Beispiele, die wir im Blog vorstellen sollten.

Achtsamkeit und Wohlbefinden: Stille mit Headset

Ein sanftes Blätterrauschen, klare Atemhinweise, Licht, das deinen Rhythmus begleitet: VR lenkt Aufmerksamkeit nach innen. Viele berichten von spürbarer Ruhe nach fünf Minuten. Würdest du so deine Mittagspause neu gestalten? Erzähl uns davon.

Achtsamkeit und Wohlbefinden: Stille mit Headset

Kurzreisen an den Strand oder auf einen Berggipfel holen dich aus dem Tunnel. Danach fällt Fokus leichter. Abonniere, wenn du wöchentlich neue Mikro-Übungen und evidenzbasierte Tipps für mentale Erholung erhalten möchtest.

Barrieren abbauen durch gutes Design

Kontraste, klare Navigation, Audiobeschreibungen: In VR lassen sich Bedürfnisse früh berücksichtigen. Eine Designerin erzählte, wie Feedback von Nutzerinnen mit Sehbeeinträchtigung das Interface grundlegend verbesserte. Welche Standards sind dir wichtig?

Mobilität üben ohne Risiko

Straßen überqueren, Bahnsteige finden, Orientierung trainieren – sicher, wiederholbar, angepasst. Solche Trainings geben Selbstvertrauen für den Alltag. Abonniere, wenn du Leitfäden, Erfahrungsberichte und offene Übungsszenarien erhalten möchtest.
Sudirmananwar
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.