Robotik und Automatisierung der nächsten Generation: Mutig in die Zukunft

Sichere Mensch–Roboter-Kollaboration ohne Angstbarrieren

Normen verstehen: ISO 10218 und ISO/TS 15066

Diese Normen definieren Grenzwerte, Kontaktkräfte und Validierungswege. Wer sie pragmatisch interpretiert, findet Lösungen statt Blockaden. Wir zeigen Checklisten und typische Stolpersteine, damit Ihr Projekt schneller freigegeben wird. Wünschen Sie eine kompakte Merkhilfe?

Pragmatische Risikobeurteilung in fünf Schritten

Prozess verstehen, Gefahren identifizieren, Risiko bewerten, Maßnahmen festlegen, Wirksamkeit prüfen. Klingt schlicht, scheitert aber oft an Details. Wir teilen Vorlagen, damit Sie dokumentationssicher bleiben. Fragen Sie nach Beispielen für Greifprozesse mit scharfen Kanten.

Autonome mobile Roboter: Materialfluss, der mitdenkt

SLAM verbindet Lidar, Kamera und Odometrie zu robusten Karten. Gute Ergebnisse entstehen durch saubere Landmarken, stabile Beleuchtung und klare Verkehrsregeln. Möchten Sie, dass wir eine einfache SLAM-Checkliste veröffentlichen? Abonnieren Sie und bleiben Sie informiert.

Autonome mobile Roboter: Materialfluss, der mitdenkt

Ein Krankenhaus ließ Proben und Wäsche nachts von AMR transportieren. Ergebnis: weniger Laufwege, ruhigere Flure, mehr Zeit am Patientenbett. Ein Stationsleiter sagte, es sei „wie ein Kollege ohne Smalltalk“. Wie könnte Ihr Gebäude AMR-freundlicher werden?

Digitale Zwillinge beschleunigen jede Inbetriebnahme

Kollisionsprüfung, Bahnoptimierung und Greifversuche laufen am Modell, nicht auf teuren Maschinenstunden. Ein Automobilzulieferer verkürzte so die Hochlaufphase um zwei Wochen. Welche KPIs würden Sie gern virtuell validieren? Teilen Sie Ihre Wunschliste mit der Community.

Digitale Zwillinge beschleunigen jede Inbetriebnahme

Messdaten aus der Produktion schärfen das Modell, das Modell schlägt Prozessverbesserungen vor. Dieses Lernen im Kreis senkt Ausschuss und Wartungszeiten. Welche Sensoren fehlen Ihnen noch für ein vollständiges Bild? Schreiben Sie uns Ihre Top-3.
Konstante Bahnführung, adaptive Kraftregelung und Inline-Prüfung reduzieren Fehlteile spürbar. Ein Elektronikfertiger berichtete, wie visuelle Kontrolle mit KI hauchfeine Lötfehler früher abfing. Welche Prüfmerkmale würden Sie automatisieren? Teilen Sie Ihre Prioritäten.

Arbeit neu gedacht: Qualifizierung neben dem Roboter

Neue Rollen: Bediener werden Orchestratoren

Statt nur Start zu drücken, gestalten Fachkräfte Abläufe, werten Daten aus, verbessern Qualität. Diese Aufwertung bindet Talente. Erzählen Sie, welche neuen Rollen in Ihrem Betrieb entstehen – und welche Hürden noch zu nehmen sind.

Lernen am Arbeitsplatz mit AR und Mikro-Lektionen

Schritt-für-Schritt-Anleitungen im Sichtfeld, kurze Lernnuggets zwischen zwei Losen: So bleibt Wissen frisch. Ein Metallbetrieb reduzierte Anlernzeiten um 40 Prozent. Welche Themen eignen sich bei Ihnen für fünfminütige Lerneinheiten? Posten Sie Ideen!

Diskussion: Welche Skills fehlen in Ihrem Team?

Programmierung, Prozessdenken, Datenkompetenz, Wartung – die Liste ist lang. Stimmen Sie ab, welche Fähigkeiten dringend sind. Wir erstellen darauf aufbauend einen Lernpfad, den Sie direkt anwenden können. Machen Sie mit und gestalten Sie die Inhalte mit.
Sudirmananwar
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.